Entspannung
- Entspannen - Abschalten - Erholen
- neue Kräfte sammeln, Vitalität steigern
- das eigene Leistungsvermögen besser abrufen lernen
- Besserung, Regulierung von physiologischen Beschwerden, wie z.B. Bluthochdruck, Nervosität u.a.
... wer möchte diese angenehmen Erfahrungen nicht gerne in Anspruch nehmen.
Täglich benötigt unser Organismus Ausgleich zum Alltag, um körperlich und geistig und emotional in notwendiger Balance zu bleiben.
Neben den "passiven" Entspannungsmöglichkeiten wie beispielsweise Musik hören oder ein Instrument spielen, Sport treiben, Theaterbesuche, spazierengehen, Massage, Qi Gong usw. stehen u.a. Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (PMR) und Autogenes Training (AT) nach J.H. Schultz als "aktive" Entspannungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Alternativ bzw. ergänzend dazu bieten sich noch weitere Entspannungsmöglichkeiten an wie z.B.:
- Atemübungen
- Wahrnehmungsübungen
- Entspannung mit Musik
- Körper-und Fantasiereisen
- spezielle Dehnungsformen/Übungen
Klicken Sie hier, um ergänzende, wissenswerte Information zu erhalten
Bildquelle Fotos: FOTOLIA und Bildarchiv Strato.de